3. April 2005 | Kurioses
Der 1. April ging wieder einmal nicht spurlos an den publizierenden Medien vorüber.
In zahlreichen “seriösen” Zeitschriften und Newsfeeds sowie auch in den Blogs und Foren geisterten diverse als News-Meldung getarnte Aprilscherze durch das Netz.
3. April 2005 | falscher Inhalt
In Galerien und Museen achten die Aufseher sehr darauf, dass niemand ein Bild abhängt und hinausträgt. Mit dem genauen Gegenteil rechnet dagegen niemand.
Der in Bristol aufgewachsene Künstler Banksy (Robert Banks) ist es dabei seit Jahrzehnten gewohnt, seinen Mitmenschen Kunstwerke unterzujubeln, die sie nicht bestellt haben: Er macht nämlich vorzugsweise Graffitti, auch mit Schablonen.
Dabei hinterlässt er nicht nur Ratten und aufwendigere Zeichnungen auf Hauswänden oder verschandelt zuvor auf Flohmärkten gekaufte Ölgemälde – es geht ihm auch um die subversive Aktion selbst. Und so hängt er schon einmal eine Vitrine mit einer toten Ratte mit Sonnenbrille, Rucksack, Mikrofon und Spraydose ins Naturkundemuseum, was erst nach mehreren Stunden auffiel, oder er hängt ein eigenes Bild im Londoner Tate-Museum auf – was nur auffiel, weil der Klebstoff nicht hielt und das Bild mit Getöse zu Boden ging.
Dass er die Königin als Schimpansen darstellte, stieß bei ihr jedoch nicht wirklich auf Begeisterung und mit (ungiftigen) Graffittis verzierte Kühe und Schweine waren darüber angeblich nicht sehr glücklich – auf jeden Fall waren aber die Tierschützer sauer.
[...]
8. März 2005 | Kurioses
Eine Sicherheitslücke ermöglicht es, beliebige Stellenangebote scheinbar unter dem Dach des Arbeitsamts anzubieten
Erstaunen lösen momentan einige kuriose, per E-Mail eifrig weitergeleitete Stellenangebote aus. Vom staatlich geprüften Bezirksbefruchter mit regelmäßigem Nachteinsatz über den Maserati-Einparker in der Fußgängerzone bis zum Spammer oder Bordellmanager oder gar als niederste Stufe dem gescheiterten Jurastudenten mit nicht bestandenem zweiten Staatsexamen, der in einer Anwaltskanzlei für Kost und Logis Kaffee kochen und Abmahn-Serienbriefe in ihre Umschläge stecken soll, scheint die Agentur für Arbeit auf einmal die merkwürdigsten Stellenausschreibungen in ihrer Datenbank zu führen.
Alle diese Stellenangebote finden sich im Berufenet, einer eigentlich rein über Berufsbilder informierenden und keine Stellen anbietenden Subdomain von Arbeitsamt.de, deren Hauptseite inzwischen aber pauschal auf den neuen Namen Arbeitsagentur.de weiterleitet.
Nur wer sich die aufgerufene URL genau ansieht, stellt fest, dass das scheinbare Angebot zwar tatsächlich mit der Arbeitsamt-Adresse beginnt. In Wirklichkeit wird aber über ein CGI-Skript ein beliebiges, auf einer ganz anderen Domain gelagertes Bild mit frei wählbarem Text in den Frame und die URL des Arbeitsamts eingebunden und so scheinbare Seriosität hergestellt.
[...]
2. Februar 2005 | falscher Inhalt
Die Firma GPPS – Genetic Privacy Protection Systems Inc. präsentiert sich als Dienstleister zur DNA-Spuren-Fälschung. Die angepriesene Technologie sei ursprünglich für den Geheimdienst entwickelt worden. Dabei wird eine Mixtur aus fremden DNA-Spuren eingesetzt, um die eigene Spur ins unkenntliche zu verwischen.
Angeblich sei dies eine bewährte Methode, um bei Vorstellungsgesprächen nicht aufgrund einer vom zukünftigen Arbeitgeber geheim durchgeführten Gesundheitsuntersuchung aussortiert zu werden.
Auch “in Berufsfeldern, in denen es wichtig ist, keine genetischen Spuren zu hinterlassen” seien die Produkte der Firma vielseitig verwendbar…
An welchen Kundenkreis der Anbieter da wohl gedacht hat?
Sicher gibt es für jeden Interessenten vorab ein Gratis-Video des Films “Gattaca” – das dürfte den Verkauf ordentlich ankurbeln.
28. Januar 2005 | falscher Zusammenhang
VW erstattet Anzeige wegen Bomben-Spots
Der Volkswagen-Konzern hat Strafanzeige wegen eines Videoclips über einen Selbstmordanschlag in einem VW-Polo gestellt. Der seit einiger Zeit im Internet verbreitete Clip sei “gewaltverherrlichend, menschenverachtend und kriminell”, begründete VW-Sprecher Hartwig von Saß in Wolfsburg den Schritt.
Es handele sich zudem um “einen Angriff auf den guten Ruf von Volkswagen”. Die Staatsanwaltschaft Braunschweig bestätigte den Eingang der Anzeige gegen Unbekannt. Staatsanwalt Klaus Ziehe sagte, sie werde zunächst als Anzeige wegen Volksverhetzung geführt, weitere mögliche Straftaten würden aber geprüft.
“Small but tough”
Der 22-Sekunden-Spot zeigt einen arabisch aussehenden Mann mit Palästinensertuch, der in einem VW-Polo durch die Stadt fährt und schließlich vor einem Café parkt, um einen um den Bauch getragenen Sprengsatz zu zünden. Das Auto und damit auch die Umgebung bleiben jedoch völlig unbeschädigt. Anschließend wird der Slogan “Small but tough” eingeblendet, die englische Version des Polo-Slogans “Extrem gut gebaut”.
Berichte, wonach der Film von einer Londoner Werbeagentur stammen soll, wollte der VW-Sprecher nicht bestätigen. In jedem Fall sei keine Agentur beteiligt, mit der VW zusammen arbeite. Würden die Urheber ermittelt, werde VW auch zivilrechtliche Schritte wegen Verletzung der Markenrechte prüfen.
24. Januar 2005 | Achtung Täuschung
Hacker klonen WiFi-Netze
Anwender durch ‘Evil Twins’ bedroht
Sicherheitsexperten sehen die Nutzer von WiFi-Hotspots durch so genannte ‘Evil Twins’ gefährdet. Darunter sind “geklonte” WiFi-Netze zu verstehen, die von Hackern aufgesetzt werden. Das Hacker-Netz täuscht vor, das vom Anwender angewählte Netz zu sein, dient jedoch dazu, vertrauliche Daten abzufangen.
“Evil Twins sind eine versteckte Bedrohung für die Internet-Nutzer”, sagte Phil Nobles, Forscher an der Cranfield University, in britischen Medien. WiFi-Netze basierten auf Radiosignalen. Hacker, die auf der gleichen Frequenz wie ein Anwender arbeiteten, könnten ein WiFi-Netz leicht missbrauchen.
Das Klon-Netz unterbricht den Datenverkehr, indem es ein stärkeres Signal als das Original-Netz aussendet. Die Anwender werden mit gefälschte Login-Daten eingeladen, sich in den Evil Twin einzuloggen. Um sich gegen die Gefahr zu schützen, sollten WiFi-Nutzer die Sicherheitsfunktionen ihrer Geräte aktivieren, hieß es von Brian Collins, Professor an der Cranfield University.
22. Januar 2005 | Achtung Täuschung
Trojaner maskiert sich als Nachrichten-Newsletter
Das Ding ist topaktuell, verbreitet die heißesten Schlagzeilen und kommt perfekt gestylt als Newsletter des US-Nachrichtensenders CNN daher – und doch ist es nichts als ein Trojaner. “Crowt-A” habe es auf vertrauliche Daten abgesehen, warnt das IT-Sicherheitsunternehmen Sophos.
[...]
Bei jedem Versand holt sich das Virus frische Schlagzeilen von der CNN-Webseite ab, montiert sie zu einem aktuellen Newsletter und verschickt ihn mit einer entsprechend aktuellen Betreffzeile. Eine völlig neue, potenziell durchaus gefährliche Masche, findet Carole Theriault von Sophos: “Virenschreiber suchen ständig nach neuen Tricks, um arglose Computernutzer dazu zu bringen, ihre Schadprogramme auszuführen.” “Crowt-A” nutze da geschickt den weit verbreiteten Hunger nach Nachrichten.
Das Virus selbst ist kein Killer, auch nicht sonderlich weit verbreitet – aber es ist eine Art Prototyp: Mit ähnlichen Attacken wird man in Zukunft wohl öfter rechnen müssen.
“Crowt-A” hinterlegt auf betroffenen Rechnern ein Trojaner-Programm, das über den so genannten Port 80, über den der Datenaustausch zwischen Rechner und Internet läuft, Kontakt zu einem Webserver hält und auf weitere Befehle wartet. Der Trojaner verfügt über eine Keylogger-Funktion, mit der er Tastatureingaben aufzeichnen kann, um diese an den fremden Server weiterzumelden. So könnte “Crowt-A” beispielsweise PIN-Nummern und Passworte “abfischen”.
[...]
22. Januar 2005 | falscher Inhalt
Grüne werben mit ausgedachten Personen
Was haben der Unternehmer Franz Janfeld, die Schülerin Lisa Seel und die Rechtsanwältin Gina Händler gemeinsam? Sie alle werben für die Grünen – und sind zugleich frei erfunden. Gegenüber der Tageszeitung “Die Welt” gaben die Grünen zu, dass sie die vermeintlichen Fans selbst ersonnen haben.
Insgesamt 15 Personen zitieren die Grünen in Schleswig-Holstein in ihrem offiziellen Wahlprogramm zur Landtagswahl, die Ende Februar stattfinden wird. Auf drei Seiten machen diese Menschen sich Gedanken über genveränderte Lebensmittel, Bildungspolitik und andere Themen, die die Menschen umtreiben. Die zitierten Personen, die die Grünen laut Broschüre “vorstellen” wollen, haben allesamt sogar einen Namen, ein Alter, manchmal ist sogar ein Wohnort angegeben.
Dass diese Menschen frei erfunden sind, steht indes nirgendwo. “Ja, die Personen sind fiktiv”, gab der Geschäftsführer der Grünen in Schleswig-Holstein, Dirk Langolf, gegenüber der Zeitung “Welt” zu. Sie hätten ihr Wahlprogramm “lebendiger gestalten” wollen, rechtfertigte er gegenüber dem Blatt diesen Wahlkampftrick seiner Partei. “Die Präambeln von Wahlprogrammen sind sonst so langweilig”, sagte Langolf. Noch reagierten die anderen Parteien nicht auf den aufgeflogenen Schwindel.
18. Januar 2005 | falsches Medium
Man nehme viele Fotos auf denen in irgendeiner Weise eine Uhrzeit bildhaft vorkommt, stelle das ganze zeitgesteuert ins Internet und fertig ist die “Human Clock”!
Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, seine individuelle Minute zu gestalten, indem er ein Motiv – z.B. von sich selbst mit einer aufgemalten Uhrzeit – einsendet, welches dann zum richtigen Zeitpunkt auf der Clock-Homepage veröffentlicht wird.
Nette Idee für die Zweckentfremdung des Mediums in einem anderen Zusammenhang.
18. Januar 2005 | falscher Zusammenhang
Wenn die Mailbox mal wieder voll ist…
Ein lustiger Wortverdreher (siehe Bild).