Archiv der Kategorie 'falscher Inhalt'

Perfekte Fälschung von Mondstaub erwünscht

Sonntag, den 7. Januar 2007

Mond Fälschung im Dienst der Wissenschaft
Zur Vorbereitung der geplanten Mondmissionen lässt die Nasa mangels echtem Material künstlichen Mondstaub herstellen, um Maschinen, Material und Menschen testen zu können.

[...]
Zwar hatte die Nasa bereits Anfang der 90er Jahre 25 Tonnen eines Mondstaub-Imitats (JSC-1) hergestellt, die aber auch bereits verbraucht sind.

Daher wurde nun die Produktion von weiteren 16 Tonnen JSC-1A in Auftrag gegeben. Eine Tonne Feinstaub ist schon hergestellt, 14 Tonnen mit mittelgroßen Partikeln und eine Tonne mit groben Steinchen werden von der Firma Orbitec produziert und danach von Wissenschaftlern der U.S. Geological Survey und der University of Colorado at Boulder geprüft, ob die chemischen, mineralogischen und geotechnischen Eigenschaften tatsächlich hinreichend genau dem Mondstaub bzw. -sand gleichen.
[...]

vollständiger Artikel auf telepolis.de: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/24/24333/1.html
Pressemeldung der NASA: True Fakes: Scientists make simulated lunar soil

Gefälschte Website preist erfundene Software-Übernahme an

Mittwoch, den 15. November 2006

Microsoft Firefox 2007 Mit einer täuschend echt aufgemachten Website wirbt ein bislang Unbekannter im Namen von Microsoft für die Übernahme des Firefox-Browsers durch Microsoft. Die Website suggeriert die Tatsache, dass Microsoft vor kurzem den bislang unabhängig als OpenSource Projekt entwickelten Browser übernommen habe, um so die Vorteile beider Plattformen zum Wohle der Windows-Benutzer miteinander zu verschmelzen.
Erst beim näheren Hinsehen wird anhand zahlreicher Details deutlich, dass es sich um Satire handelt.

Ähnlicher Klang führt zu Domain-Verwechslung

Montag, den 16. Oktober 2006

utube.com

Keine Fälschung im eigentlichen Sinn – sondern eher eine unbeabsichtigte Verwechslung aufgrund eines ähnlichen Namenklangs.
Die Website der Firma “UTube” (Universal Tube & Rollform Equipment Corporation) sieht sich aufgrund der Übernahme des Video-Portals “YouTube” durch Google eines dramatischen Ansturms auf seine Homepage ausgesetzt. Viele Nutzer lassen sich offensichtlich durch die verkürzte Schreibweise des Namens in die Irre leiten, was den Server von UTube zwischenzeitlich in die Knie gezwungen haben soll.

Story auf intern.de: Liebling der Massen
Homepage von UTube: utube.com
Homepage von YouTube: youtube.com

Gefälschte Räubergeschichte wirbt gegen echte Armut

Mittwoch, den 4. Oktober 2006

SesselraubZu ungewöhnlichen Mitteln griff eine spanische Werbeagentur, die auf einen großen Publikumserfolg für ihre Kampagne gegen die globale Armut hoffte. Mit einer gefälschte Räubergeschichte, in der es um die Entführung des Präsidenten-Sessels aus dem spanischen Parlament ging, zogen vermeintlich illegale Aktivisten die Aufmerksamkeit der Internet-Community auf sich. Nach kurzer Zeit berichteten auch die spanischen Medien über das angebliche Husarenstück, obwohl bereits einige Anzeichen darauf hindeuteten, dass es bei der Geschichte nicht ganz mit rechten Dingen zuging.

Ausführlicher Bericht auf telepolis.de: Der virtuelle Diebstahl des Präsidentensessels
Gefälschtes Aktivisten-Blog: http://levantatezp.blogspot.com/

»Verschweigen. Lügen. Fälschen«

Montag, den 25. September 2006

Der Berliner Kongreß mit dem provokanten Namen beschäftigt sich mit der Pressefreiheit und der angeblich zunehmenden politischen Manipulation durch die Medien.

Also eine der klassischen Fragen der Behälterfälschung: “Was ist die Wirklichkeit?” und “Wie wird darüber berichtet”.

Artikel auf “junge Welt”: Ausbruch aus der Matrix
Artikel auf “junge Welt”: Impfstoff Wahrheit

Falscher Redner hält Rede auf Politkongress

Montag, den 28. August 2006

Deputy Assistant Secretary Rene OswinDem Aktionisten Andy Bichlbaum der Künstlergruppe “Yesmen” gelang es, sich auf einem Kongress für Stadtentwicklung in New Orleans als Stellvertreter eines hochrangigen Politikers auszugeben und unter einem Vorwand dessen geplante Rede auf dem Kongress in Vertretung zu halten.
Allein die Aussage, dass der für die Veranstaltung eigentlich eingeplante Mitarbeiter des Ministeriums einen wichtigen Termin mit Präsident Bush wahrnehmen müsse und daher nicht wie geplant auf der Veranstaltung erscheinen könne, reichte dem unter falschem Namen auftretenden Hochstapler aus, um die Kongressveranstalter in die Irre zu führen.

Falsche WM-Homepage verbreitet Sponsoren-konforme Verhaltensregeln

Montag, den 5. Juni 2006

Spaßvögel haben die offiziellen Internetseiten des WM-Büros der Stadt Köln kopiert und sie um einige Hinweise ergänzt, die den Ablauf der Fußballweltmeisterschaft für Sponsoren angenehmer gestalten sollen. Die anonymen Urheber nehmen damit die Kommerzialisierung und die überbordenden Regulierungen rund um die WM auf die Schippe.

In einer offiziell anmutenden Checkliste werden die Kölner aufgefordert, einige Verhaltensregeln einzuhalten. So sollten während der Spielzeit möglichst keine Kleidungsstücke mit Markenzeichen von Nicht-Sponsoren im Bereich der Bannmeile um das WM-Stadion getragen werden. Autos mit Werbeschriftzügen sollten möglichst unauffällig geparkt werden. Die Wohnungsfenster sollten geschlossen werden, wenn aus dem Fernseher Werbung von Nicht-Sponsoren schallt. Auch das Nachpfeifen von nicht-lizenzierten Werbejingles sollte nach Kräften vermieden werden. Diese Checkliste wurde nicht nur ins Internet gestellt, sondern auch in der Nachbarschaft des Müngersdorfer Stadions verteilt.

[...]

Vollständiger Artikel auf heise.de: Spaßvögel entdecken die WM: Nicht-Sponsoren verboten

Mit SPAM Aktienkurse beeinflussen

Donnerstag, den 20. April 2006

Dubiose Aktien-Newsletter versprechen rasante Kursentwicklungen für unbekannte Titel. Hinweise auf bahnbrechende geheime Erfindungen sollen die Lust der Anleger wecken. Trotzdem es sich offensichtlich bei den meisten dieser per SPAM-Mail verbreiteten Meldungen um spekulative Manipulationsversuche handelt, scheinen sie nicht ohne Wirkung zu bleiben, wie 2 Wissenschaftler in einer Studie nachzuweisen versuchten.

Unfug mit gefälschten Häusern

Freitag, den 6. Januar 2006

PhantomhausNicht nur gefälschten Adressen kann man auf den Leim gehen, sondern gar richtigen Adressen mit gefälschten Häusern!
Mike Slocombe berichtet im Blog “URBAN75″ über Phantom-Häuser in London, die aufgrund einer Baumaßnahme für die erste Londoner U-Bahn nur noch als leere Fassade stehen.
Ein beliebter Scherz sei es seit langem, Taxifahrer, Pizzalieferanten oder religiöse Drückerkolonnen an die betreffende Adresse zu schicken.

Mit gefälschten Passagieren auf der Überholspur

Mittwoch, den 30. November 2005

In Großbritannien wird durch neue Überwachungssysteme versucht, Autofahrern auf die Schliche zu kommen, die auf kostengünstigeren Mautstrecken für Mehrpersonenfahrzeuge durch aufblasbare Gummipuppen nicht vorhandene Mitfahrer vortäuschen.